Hinweis zu Cookies.

Wir benutzen Cookies um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Statistiken über das Verhalten unserer Benutzer zu sammeln. Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie den Einsatz unserer Cookies.

MaxFun Sports Laufsport Magazin

Training am Limit

Zielgerichtetes und leistungsorientiertes Training ist eine Gratwanderung

Egal, ob man Maria Keitany heißt und sich auf den Marathon-Weltrekord vorbereitet oder Hans Müller und sich in der Präparation auf eine neue persönliche Bestzeit über 5000m befindet. Zielgerichtetes, leistungsorientiertes Training ist oft eine Gratwanderung. Machst du zu wenig, gibt es keinerlei Verbesserung, machst du zu viel, endet das Ganze nicht selten in einer Verletzung, die dich in eine komplette Laufpause zwingt. Wie aber weiß man, wo genau diese Grenzen zu ziehen sind?

Es fängt ja schon damit an, dass man nicht (genau) erraten kann, wann der nächstmögliche Idealzeitpunkt für die nächste Belastung ist. Das Prinzip Superkompensation mag hinlänglich bekannt sein, bloß damit wirklich anfangen können die wenigsten Individuen etwas. Doch es ist für den einen immens wichtig, nach harten Intervallen mindestens drei lockere Tage einzustreuen, der nächsten reichen 24 Stunden. Der eine kommt mit etwa drei Belastungen pro Woche gerade mal so über die Runden, die andere verträgt derer maximal zwei, dann ist der Ofen aus.

Individuelle Trainingspläne

Einfach ist die Sache nicht, meine Damen und Herren AusdauersportlerInnen, daher greifen Trainingspläne von der Stange so selten, die meisten muss man optimieren, verändern und individuell anpassen. Wer einen persönlichen Trainer hat, sollte immer das Gespräch suchen – geht noch was oder ist Zeit für Regeneration/GA-I-Einheiten? Einfühlsame, erfahrene Experten können so das Optimum herausholen, vorausgesetzt, ihre Schützlinge tun auch wirklich das, was ihnen geraten wird.

Und gehen in der Laufpausenwoche nicht stattdessen 600km Rad fahren, „eh nur locker, aber ich hab ihm nur von 200km erzählt, sonst dreht er wahrscheinlich durch“. Ja, zu Recht würde er durchdrehen, denn 600km Rad, auch wenn sie im GA-I-Bereich absolviert werden, kann man nicht „Pause“ nennen, auch wenn der Coach von „Laufpause“, nicht generell von „Bewegungspause“ gesprochen hat.

Wer keinen Trainer hat, steht auch nicht vor dem Dilemma, selbigen gegebenenfalls anlügen zu müssen. Man hat aber auch keine Möglichkeit auf Feedback von einem Zweiten. Also muss das eigene Körperfeeling herhalten. Fühlt man sich nach einem langen Dauerlauf sehr müde, sollte man kürzer treten, auch wenn ein weiterer 15er oder am Folgetag ein hartes Intervall auf dem Programm stehen. Zwickt und zwackt es da und dort, muss man selbst entscheiden, ob man rausgeht oder nicht. Schwierig allemal, da es bei den meisten Läufern bald und schnell ein wenig rattert und knackst.

Wo ziehst du die Grenze?

Ähnlich wie beim Training selbst steht man oft vor Entscheidungen, die zwar richtungsweisend sind, von denen aber niemand jemals wissen wird, ob sie richtig waren oder nicht. Weil der jeweils andere Weg unter exakt den gleichen Bedingungen und in der gleichen Situation nie gegangen werden kann/konnte, weil ja eben dem anderen Pfade nachgegangen wurde.

Hobbyläufer, die tagtäglich um vier in der Früh aufstehen, damit sich der eineinhalbstündige Lauf plus Vor- und Nachbereitung ausgeht vor Arbeit, Familie und Freunden, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Limit. Genauso wie Spitzenläufer, die dreimal täglich ihre Runden drehen und sämtliche Zusatzgeräusche mitnehmen (müssen).

Was anstrengender ist, kann nicht gesagt werden. Fakt ist, dass sowohl die vierfache Mutter mit Marathonambitionen als auch Eliud Kipchoge ziemlich am Limit sein werden, was ihre Gesamtverträglichkeit bezüglich ihres Trainings betrifft. Fakt ist aber auch, dass sich alle, die im Wettkampf an ihre Grenzen gehen sich quälen müssen. Ganz egal, ob sie 2Min51s oder 6Min20s Schnitt laufen. Ebenso Fakt ist, dass Grenzen in der Vergangenheit immer weiter verschoben wurden. Was so viel bedeuten mag, dass jedes Individuum in seinem eigenen Rahmen selbige so lange verschieben kann, bis er sein individuelles Maximum erreicht hat. Wo das liegt, muss man selbst herausfinden. Wissen wird man es erst nachher, wenn man zurückblickt auf das Leben am Limit. 

Link: www.maxfunsports.com

11.02.2019, 07:00:00
Foto: pexels.com
   Übertraining    Burnout    Regeneration
relevante Artikel
Ernährung

Chicorée: Ein vielseitiges Wintergemüse

Chicorée ist ein gesundes, vielseitiges Wintergemüse mit feinem, leicht bitterem Geschmack
Gesundheit

Was ist Mouth Taping

Wird zunehmend von SportlerInnen genutzt, um die Nasenatmung zu fördern
Training

Die Rolle von Magnesium und Massagen nach dem Laufen

Die Wichtigkeit von Magnesium nach einem langen Lauf und die Rolle von Massagen
Tipps & Trends

Nach dem Marathon: Strategien zur optimalen Regeneration des Körpers

Nach einem Marathon ist es entscheidend, dem Körper die nötige Erholung zu gönnen
Laufsport

Laufen bei hohen Temperaturen

Tipps und Vorsichtsmaßnahmen für ein sicheres Laufsport-Training
Ernährung

Versorge deinen Körper nach dem Marathon mit ausreichend Nährstoffen

Wir geben Dir ein paar Ernährungstipps, die Dir helfen können
Laufsport

Der heutige Sonntag war Vienna City Marathon Tag

Was ist im Rennen vom Vienna City Marathon passiert - Samwel Mailu lief Streckenrekord beim 40. Vienna City Marathon

Wir informieren und unterhalten Sportler, Sportinteressierte und Veranstalter. www.maxfunsports.com gibt es seit 1999 und ist die führende österreichische Laufsport Plattform.