MaxFun Sports Laufsport Magazin
Triathlontraining im Winter
19.11.2010, 12:00:00
Foto:
© MaxFun.cc |
Neben den drei Hauptsportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen werden auch spezifisches Krafttraining, Stretching, Koordinationstraining und allerlei Alternativsport auf der Liste stehen. Wie in den meisten Sommersportarten empfiehlt es sich klarerweise auch für die Ausdauer-DreikämpferInnen einen Übergangs-/Pausenblock einzulegen, bevor in die nächste Saisonvorbereitung gestartet wird. Wann dieser genau ist, hängt natürlich davon ab, wann der letzte Wettkampf des aktuellen Sportjahres war, bei den meisten wird es sich um die Monate Oktober oder November handeln. Die einen lassen Beine und Arme vollkommen hängen, für 2-6 Wochen, die anderen wiederum zieht es in Kletter- und Yogahallen, Unverbesserliche mit stetem Bewegungsdrang trainieren stur weiter, in der Hoffnung, dadurch weder zuzunehmen, noch schwächer zu werden. Die Rechnung kriegen diese dann im darauffolgenden Jahr präsentiert, weil sie "nur" die gleichen oder gar schlechtere Leistungen als im Jahr davor zusammenbringen. Dabei wäre eine Regenerationsphase für Körper und Geist immens wichtig, kleine Verletzungen, die sich während der Saison eingeschlichen haben, könnten hier ebenfalls herrlich auskuriert werden. Doch jeder, wie er will. Spätestens im Dezember folgt dann der Trainingsstart in die Saison 2011. Von Dezember bis April/Mai wird auf jeden Fall die Basis gelegt für eine (un)erfolgreiche Saison. Wer sich auch heuer wieder einmal nicht dazu durchringen kann, einen Schwimmtrainer zu engagieren - obwohl er über die 3,8 km immer noch 1h10Min benötigt, beim Radfahren und Laufen aber schon beinahe internationales Niveau hat - ist selbst Schuld. Wer immer noch - wie schon vor 20 Jahren - in fast aufrechter Position knappe 39km/h Schnitt fahren kann, sich aber wieder mal zu geizig für einen Windkanaltest ist (oder wenigstens für etwas neueres Zeitfahrmaterial) - selbst Schuld. Denn eines muss man schon sagen; die vielen Trainingsstunden mehr, die man benötigt, um seine schwimm- oder radtechnischen Mankos auszugleichen, könnte man getrost in mehr Arbeit (die dann auch mehr Geld brächte) stecken; und einen Teil dieses Geldes könnte man eben zur Bezahlung eines Schwimmtrainers oder eines Aerotests am Fahrrad berappen. Aber auch hier gilt, jeder wie er will. Und nun nichts wie los, halt, Quatsch, erst noch regenerieren! Christian Kleber (MAS) in Zusammenarbeit mit Alex Krenn Link: www.MaxFun.cc |