MaxFun Sports Laufsport Magazin
Laktose-Intoleranz
15.04.2010, 12:00:00
Foto:
© Danilo Rizzuti/ FreeDigitalPhotos.net |
Milch und Milchprodukte sind gesund, unterstützen die Fitness und schmecken darüber hinaus auch noch ausgezeichnet. Außerdem enthalten sie wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Minerale und Vitamine. Bedauerlicherweise gibt es aber eine nicht zu unterschätzende Zahl von Menschen, die unter einer Laktose-Intoleranz leiden. Dies bedeutet, dass sie den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker, die Laktose, nicht vertragen, warum sich nach deren Genuss allergische Reaktionen sichtbar machen. Rund 20 % der Bevölkerung haben diese Intoleranz und leiden aus diesem Grund an den verschiedensten Beschwerden. Oft wissen die Betroffenen aber überhaupt nicht, wieso bzw. wogegen sie Abwehrreaktionen zeigen. Bei der Milchzuckerunverträglichkeit wird zu wenig von dem wichtigen Verdauungsenzym Laktase produziert. Dieses ist allerdings notwendig, um den Milchzucker in seine Bestandteile, die Glucose und Galaktose zu spalten, die erst dann vollständig ins Blut aufgenommen werden können. Laktase kommt in der Dünndarmschleimhaut vor. Wenn der Milchzucker nicht gespalten wird, gelangen größere Mengen in die unteren, mit Bakterien bevölkerten Darmabschnitte, was dazu führt, dass der Milchzucker den Bakterien als Nährsubstrat dient. Auf diese Weise entstehen größere Mengen von Gasen und organischen Säuren, die wiederum das Eindringen von Wasser in den Darm sowie erhöhte Darmbewegungen bewirken. Ist dies der Fall, kommt es zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Übelkeit. Wenn du also nach dem Konsum von Milchprodukten des Öfteren unter solchen Symptomen leidest, solltest du einen Milchbelastungstest durchführen lassen. Gehörst du zu den 20 % der Betroffenen, ist das aber noch kein Grund zu verzweifeln, denn es gibt ausreichend Möglichkeiten, sich dennoch sinnvoll und schmackhaft zu ernähren. Die Ernährung muss dann besonders vollwertig sein, damit dein Körper auch alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge bekommt. Für Laktose- bzw. milchhaltige Lebensmittel gibt es aber zahlreiche Ersatzlebensmittel, wie z.B. Sojaprodukte, die entweder im Reformhaus, mittlerweile aber auch schon in Supermärkten erhältlich sind. Am sichersten ist es im Übrigen, wenn du sämtliche Speisen aus frischen Lebensmitteln selbst zubereitest. Eine sinnvoll zusammengesetzte, gesunde Ernährung ist die Voraussetzung, gesund und leistungsfähig zu sein, sich wohl zu fühlen und genügend Abwehrkräfte gegenüber Krankheiten zu entwickeln. Das ist aber auch mit einer Laktose-Intoleranz möglich, vorausgesetzt sie wird erkannt und du gehst dementsprechend mit dieser Sache um. Am besten holst du dir Rat bei einem Ernährungsspezialisten. Um deine Verträglichkeitsgrenze für Laktose zu ermitteln, kannst du auch ein so genanntes Ernährungstagebuch führen. Auf diese Weise wird es einfacher nach zu verfolgen, wodurch die Probleme genau entstehen. Hersteller von Lebensmitteln müssen übrigens auf der Verpackung angeben, was in ihren Produkten enthalten ist. Diese Angaben helfen dir dabei, Speisen ohne Milchzucker auszuwählen. Dr. Günter Heidinger für MaxFun.de Deutschland |